Es ist normal, unangenehme Aufgaben vor sich herzuschieben. Wenn es gut läuft, erledigen sich diese manchmal von selbst. Wenn es nicht gut läuft, wird das Aufschieben zum Problem. Es gibt verschiedene methodische Ansätze, um sich selbst auf die Sprünge zu helfen.
In unserem Workshop verfolgen wir einen weiteren Ansatz, der auf neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung aufbaut und unter dem Begriff Zürcher Ressourcenmodell wissenschaftlich erforscht wird. Wir möchten Sie dazu einladen, unter Einbezug Ihrer persönlichen Ressourcen eine attraktive und tragfähige Selbstmotivationsstrategie zu entwickeln. Das einzige, das Sie bitte mitbringen, ist eine Liste Ihrer Pflichten sowie Verpflegung für den Tag. Eine gute Voraussetzung ist es, wenn Sie ausgeschlafen zum Seminar kommen.