Schreiben lernt man schon in der Grundschule; aber wie geht man eigentlich an eine wissenschaftliche Arbeit heran?
Der Workshop soll allen, die am Anfang einer schriftlichen Arbeit stehen, einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Schreiben ermöglichen und Orientierung geben, in welche verschiedenen Phasen sich der Schreibprozess unterteilen lässt. Jan Peer Gebauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUHH, der selbst Bachelor- und Masterarbeiten betreut, wird über den groben Aufbau einer ingenieurwissenschaftlichen Arbeit und übergeordnete formale Aspekte, die es zu beachten gilt, referieren. Darüber hinaus möchten wir Sie dazu einladen zu entdecken, was Sie persönlich als Schreiber/in ausmacht, und Methoden vorstellen und ausprobieren, die hilfreich sind, um ins Schreiben zu kommen (Free-Writing). Abschließend erarbeiten wir gemeinsam, was wichtig sein könnte für die Kontaktgestaltung mit dem Betreuer / der Betreuerin der Arbeit.
Im Workshop werden nicht Konventionen einzelner Institute oder Studiendekanate für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt, da sie dort zu erfragen bzw. nachzulesen sind (z.B. Zitierregeln, formaler Aufbau einer Arbeit, Literaturauswahl).
Hilfreich, aber für die Teilnahme am Workshop nicht notwendig ist es, wenn Sie bereits eine Idee für ein mögliches Thema Ihrer Arbeit mitbringen. Methodisch arbeiten wir mit thematischen Inputs, Übungen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Unser Wunsch ist, dass Sie – wenn nicht schon vorhanden – durch den Workshop Zuversicht und vielleicht sogar Freude am Schreiben bekommen.Die nächsten 2 Workshops:
Datum: Montag, 04.06.2018, 9.30 - 17.00 Uhr
Workshop-Leitung: Matthias Buntenkötter und Christoph Wendt
Veranstaltungsort: Raum A3.28