Wissenschaftliche Hausarbeiten leiden häufig unter ungenauer Literaturrecherche. Zeigen Sie Ihren Studierenden mit dem „Grundlagenmodul Recherchekompetenz“, wie sie fachwissenschaftliche Informationsressourcen effizienter nutzen!

„Ich finde nichts zu meinem Hausarbeitsthema“, klagt der Student, „die Professorin will, dass ich aktuelle fachwissenschaftliche Literatur zitiere, aber ich finde nichts Passendes!“ Sätze wie diese hören Lehrende oft.

Der Student hatte mit einer Suchmaschine Beiträge gefunden, deren Qualität schwer einzuschätzen ist, und in der Bibliothek Lehrbücher ausgeliehen, die in einer Veranstaltungsankündigung empfohlen wurden. Für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Hausarbeitsthema benötigt er aber Fachbücher, Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelwerken, insbesondere Kongressberichte. Das Problem ist, dass er wie viele Lernende nicht weiß, welche Zugänge zu fachwissenschaftlichen Informationsressourcen es gibt und wie er sie effizient nutzen kann. Ihm und allen Leidensgenossinnen und -genossen kann nun geholfen werden.

Methodik

Im „Grundlagenmodul Recherchekompetenz“ von Detlev Dannenberg (Bibliothekar und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) lernen Studierende zunächst unterschiedliche Recherchetechniken kennen. Die gewonnenen Kenntnisse können sie im Anschluss selbst in einer Multiple-Choice-Abfrage im Recherchecafé überprüfen. Mit dieser Recherchekompetenz können alle, die das Modul durchlaufen haben, in Literaturdatenbanken die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten benötigten Quellen finden. Sie wissen u. a., wie sie mit Schlagwörtern recherchieren können und damit Literatur finden,deren Inhalt mit hoher Wahrscheinlichkeit dem gesuchten Thema entspricht. Der spielerische Ansatz macht es Lernenden leicht, sich mit Fragen wie z. B. „Was sind Trunkierung oder Phrasensuche?“ oder „Was sind präkombinierte Suche und postkoordinierende Suche?“ auseinanderzusetzen. Lesen Sie zunächst die Erläuterungen zu jedem Thema. Im Anschluss können Sie die Tipps gleich im Recherchecafé * ausprobieren. Aber Achtung! Im Recherchecafé bekommen Sie nur das, was Sie bestellen, und das ist nicht immer das, was Sie auch wünschen.

  • Das Recherchecafé wurde von der Idee des Boole`schen Restaurants inspiriert, vgl. Donald A. Barclay: Teaching the standard features of electronic databases. In: Teaching electronic information literacy : a how-to-do-it manual / ed. by Donald A. Barclay. New York: Neal-Schuman, 1995. S. 65 sowie Detlev Bieler, Thomas Hapke, Oliver Marahrens, TUB Hamburg-Harburg: DISCUS

Lernziele

Die Lernenden können im Recherchecafé selbst überprüfen, ob sie die erklärenden Texte verstanden haben. Nach Abschluss des Lernmoduls kennen die Lernenden unterschiedliche Recherchetechniken und können sie bei der Suche nach fachwissenschaftlichen Quellen anwenden: Trunkierung, Phrasensuche, Operatoren, präkombinierte Suche, postkoordinierte Suche, Schlagwortsuche und klassifikatorische Suche.

Informationsseite des Angebots